Ziele

Die Ziele des als gemeinnützig anerkannten Historischen Vereins Neuburg an der Donau e.V. gehen aus § 2 der  Satzung vom 19. Januar 2016 (Geänderte Satzung 2019) hervor:
(1) Zweck des Vereins ist die Förderung von
– Wissenschaft und Forschung
– Kunst und Kultur
– Denkmalschutz und Denkmalpflege
(2) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch
– die Herausgabe von wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsergebnissen auf den Gebieten Archäologie (Vor- und Frühgeschichte), Geschichte einschließlich Genealogie, Numismatik, Diplomatik (Urkundenlehre), Heraldik und Sphragistik (Siegelkunde) von Pfalz Neuburg, Vorgängern und Nachfolgern.
– Betrieb eines Museums zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung, Vorbereitung und Durchführung von Sonderausstellungen im Rahmen der Verträge mit kommunalen Institutionen.
– Betreuung und Ergänzung einer wissenschaftlichen Bibliothek (im Bilbliotheksverbund), einschließlich Bild- und Medienbestände.
– Betreuung und Ergänzung des Sammlungsbestandes der Archäologie im Rahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.
(3) Im Einzelnen sucht der Verein diese Zwecke zu erreichen durch
a) Herausgabe einer Jahresschrift „Neuburger Kollektaneenblatt“, welche an die Mitglieder und örtlichen Schulen kostenlos abgegeben wird.
b) Den Tauschschriftenverkehr mit historischen Vereinen und wissenschaftlichen Instituten, die Zugänglichmachung unserer Bibliothek für Vereinsmitglieder und die interessierte Öffentlichkeit.
c) Veranstaltung von Vorträgen, Führungen, Ausstellungen und Studienfahrten.
d) Betreuung und Ergänzung der vereinseigenen Archivaliensammlung und ihre organisatorische Verbindung mit dem Stadtarchiv. Erstellen einer zeitgeschichtlichen Dokumentarsammlung; Erstellen eines Sachinventars.
e) Pflege und Verwaltung des Sammlungsbestandes durch schriftliche Erfassung und wissenschaftliche Inventarisierung. Konservierung der Bestände zur Substanzsicherung und Restaurierungsmaßnahmen im Rahmen museologischer Aufbereitung in Zusammenarbeit mit der Landesstelle nichtstaatlicher Museen am Landesamt für Denkmalflege.
Der Verein ist Leihgeber für andere Bedarfsträger.
f) Sammlung und Neuerwerb regionalspezifischer Objekte
1. aus den traditionellen Sammlungsbereichen
2. aus allen handwerklichen, bäuerlichen und häuslichen Lebensbereichen
3. aus den kaufmännischen, gewerblichen und industriellen Bereichen
4. aus dem sozialkundlichen Bereich
5. Kunst und Kunsthandwerk der Gegenwart
Seite 2
g) die Dauerleihgabe im eingerichteten „Schlossmuseums Neuburg an der Donau“ der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen im Neuburger Schloss mit den Abteilungen „Pfalz-Neuburg“, „Vor- und Frühgeschichte“ und „Kirchlicher Barock“ im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Verein, der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, der Archäologischen Staatssammlung und der Stadt Neuburg an der Donau.
h) Pflege der Tradition des Fürstentums „Pfalz-Neuburg“ im Zusammenwirken mit anderen historischen Vereinen, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren Interessengruppen.
§ 3 Wirkungsbereich
(1) Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
(2) Der Wirkungsbereich des Vereins umfasst die Große Kreisstadt Neuburg an der Donau, den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und die Gebiete des einstigen Fürstentums „Pfalz-Neuburg“. Darüber hinaus zielt er auf alle Interessierte ausserhalb dieses Bereiches welt-weit.
(3) Der Verein verfolgt das Ziel, durch volksbildendes Wirken, Bewusstsein und Verantwortung für die Pflege des überlieferten Kulturgutes zu wecken und dieses zu erhalten.
(4) Er bemüht sich um die Weitervermittlung dieser Werte vor allem in den Schulen.
(5) Eingebunden in die gesamte Kulturentwicklung der Gesellschaft und in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Stadt, Landkreis und Staat unterstützt der Verein bei seiner Tätigkeit neben Kirchen, Vereinen, Verbänden und sonstigen Bildungsträgern die amtlichen Stellen auf dem Gebiet der Wissenschaften (Geschichte), Kunst und Kultur (Museen) sowie im Denkmalschutz und der Denkmalpflege.