Herzlich Willkommen beim Historischen Verein Neuburg an der Donau e. V.

Band 169 (2021) ist erschienen

Der Historische Verein Neuburg an der Donau wurde 1833 gegründet und ist einer der ältesten Historischen Vereine Bayerns. Wir sammeln und bewahren Zeugnisse der Geschichte, Kunst und Kultur im Neuburger Raum. Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen in unserem Jahrbuch, dem Neuburger Kollektaneenblatt, bei Vorträgen und Exkursionen. Eine umfangreiche Vereinsbibliothek sowie unser Archiv steht allen Interessierten zur Verfügung.

Im Stadtmuseum Neuburg an der Donau sowie im Schlossmuseum Neuburg an der Donau sind die bedeutendsten Exponate unserer Sammlungen zu besichtigen. Als Vereinsmitglied können Sie beide Museen kostenlos besuchen.

Jerusalem-Bildteppich

Dieser Bildteppich der Pilgerreise Ottheinrichs 1521 ist im Eigentum des Historischen Vereins Neuburg.

Historisches Stichwort:
Pfalzgraf Ottheinrich scheute vor 500 Jahren keine Gefahren, um selbst die originalen Schauplätze des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi zu sehen. Im April 1521 unternahm der junge Fürst eine Pilgerreise ins Heilige Land und hielt alle Erlebnisse in seinem Tagebuch fest. In Jerusalem besuchte er auch die Via Dolorosa, wo „unser Herr sein creutz tragen hot, undt die statt, do Pilatus unsern Herren hot gezeigit und gesagt hot: Ecce homo“, wie Ottheinrich notierte. Später ließ er dieses Karfreitagsgeschehen in einem seiner beiden Pilgerfahrt-Wandteppichen darstellen.

Die ersten Pfalzgrafen von Neuburg

Kostbare Handschrift in München:

Die Bayerische Staatsbibliothek hat 2020 ihr 2,5-millionstes Digitalisat online gestellt. Es handelt sich um ein wahres Schmuckstück: Eine um 1554 entstandene Handschrift zur Genealogie der Wittelsbacher. In der Presse, etwa in der Süddeutschen Zeitung oder im „Bibliotheksmagazin“, wurde von den 193 Federzeichnungen als Beispiel die oben abgebildete Seite mit den ersten Neuburger Pfalzgrafen gedruckt: Eine sehr schöne und wohl auch in Neuburg kaum bekannte Darstellung des Bruderpaares Ottheinrich und Philipp. (mn)